Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Gutes Beispiel: Dachbegrünung auf der KiTa „Glückskäfer“ in Erfurt

Beispiel für Handlungsempfehlung: Dachbegrünung

Dachbegrünungen führen zu vielen positiven Effekten:

  • Verbesserung des Innenraumklimas
  • Schutz der Dachabdichtung
  • Kühleffekt auf die nähere Umgebung durch Verdunstung
  • Wasserrückhalt und Entlastung der kommunalen Entwässerung
  • Verbesserung der Lufthygiene durch Bindung und Filterung von Luftschadstoffen
  • Lebens- und Nahrungsgrundlage für Pflanzen und Tiere

Durch das geringere Aufheizen im Sommer fördert Dachbegrünung vor allem die Kühlwirkung im Inneren des Gebäudes. Weiterhin wird eine Kühlung durch die Verdunstung des zwischengespeicherten Niederschlags an die Umgebung erreicht – durch gezielte Bewässerung kann dieser Effekt unterstützt werden. Durch die Verwendung von Dachbegrünung auf größeren Flächen oder in ganzen Quartieren kann der Kühleffekt weiter gesteigert werden, da der Substratkörper und die Vegetation entsprechend zur nächtlichen Kaltluftproduktion in der Umgebung beitragen.

Eine längere Lebensdauer des Dachs und ein geringerer Energieverbrauch des Gebäudes sind neben der Kühlwirkung zwei weitere positive ökologisch/klimatisch relevante Effekte der Dachbegrünung, die durch die geringere Temperaturamplitude erreicht werden.

In den Jahren 2008 und 2009 hat die Erfurter Stadtverwaltung Gelder aus dem Konjunkturpaket II für Sanierungen und Baumaßnahmen in städtische KiTas investiert. Mehrere Erfurter KiTas erhielten in den Folgejahren einen Ersatzneubau. So auch die KiTa „Glückskäfer“, die einen Neubau in ökologischer Bauweise am alten Standort erhielt.

Der Neubau für die KiTa „Glückskäfer“ in Erfurt-Alach (Abbildung 1) befand sich zwischen 2008 und 2012 jeweils zwei Jahre in der Planungs- und Bauphase. Im Januar 2013 wurde das Gebäude an den Träger THEPRA Landesverband Thüringen e.V. übergeben. Die KiTa bietet insgesamt Kapazitäten für 80 Kinder. Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintrittsalter besuchen die Einrichtung. Zu den Schwerpunkten in der pädagogischen Konzeption gehören Themen im Bereich sozial-ökologischer Bildung: Nachhaltigkeit (u.a. in einer Kooperation mit der FH Erfurt), Naturnähe, Gestaltung mit Naturmaterialien sowie die Nutzung eines Kräutergartens für die Kinder.

Abb. 1: Ökologischer Bau der KiTa Glückskäfer in Erfurt-Alach

Abb. 1: Ökologischer Bau der KiTa "Glückskäfer" in Erfurt-Alach

(Bildquelle: Büro lehm-bau-kunst)

Von Beginn an war der ökologische Aspekt und die Nutzung nachhaltiger Materialien und Bauelemente Bestandteil des Entwurfs. Dazu gehören:

  • Dachbegrünung (Abbildung 4)
  • Photovoltaik-Anlagen (Abbildung 4)
  • Innenwände, welche aus 1200m² farbigem Lehmputz bestehen und als natürliche Klimaanlage wirken (Abbildung 2)
  • eine Stampflehmwand, welche über integrierte Heizschleifen verfügt
    Holzbalken und Holzinnentreppen (Abbildung 2)
  • mit Perliten gefüllte Ziegel
  • Schafwolldämmung der Unterhangdecken
  • Sole/Wasserwärmepumpe
  • Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung in den Gruppenräumen

Der Neubau der KiTa erfüllte die Kriterien der „Erfurter Grünen Hausnummer“ (Abbildung 3) und bekam beim Aktionstag „Nachhaltigkeit“ am 21. Juni 2013 diese Auszeichnung, welche ökologisches und nachhaltiges Bauen seit 2002 in Erfurt würdigt. Damit war es die erste KiTa in der Kategorie der öffentlichen Gebäude, die diese Auszeichnung erhielt.

Abb. 2: Bau mit nachhaltigen Materialien, hier: Innenwände aus Lehmputz, Holzbalken und Holzinnentreppen

Abb. 2: Bau mit nachhaltigen Materialien, hier: Innenwände aus Lehmputz, Holzbalken und Holzinnentreppen

(Bildquelle: Büro lehm-bau-kunst)
Abb. 3: Logo und Beispiel für die Erfurter Grüne Hausnummer

Abb. 3: Logo und Beispiel für die "Erfurter Grüne Hausnummer"

(Bildquelle: Büro lehm-bau-kunst)

Das Dach wurde als ein flachgeneigtes Pultdach mit extensiver Begrünungsform und einer Substratschicht von ca. 8-10 cm errichtet. Zur Bepflanzung wurden geeignete und überwiegend einheimische Arten verwendet, wie Scharfer Mauerpfeffer, Grüner Mauerpfeffer, Felsen-Fetthenne, Weiße Tatra und die Wintergrüne Fetthenne. Für die extensive Begrünung auf dem Dach der KiTa sind keine umfangreichen Pflegearbeiten nötig. Der Hausmeister kontrolliert die Fläche und entfernt ggf. Setzlinge umstehender Bäume. Das Dach verfügt über eine Gesamtfläche von ca. 430 m² und ist zusätzlich mit PV-Anlagen ausgestattet, deren Wirkungsgrad durch die kühlende Wirkung des Gründachs leicht erhöht wird. In das Dach sind Lichtkuppeln eingelassen, welche bis ins Erdgeschoss Licht einlassen. Die Kosten für die Installation der Dachbegrünung (ca. 20.000 €) und der PV-Anlage (ca. 31.000 €) entsprachen ungefähr 3 % der Gesamtbaukosten.

Die grundsätzlich sehr ökologisch ausgerichtete Bauart und das entsprechende Raumklima finden großen Anklang bei den Kindern, Eltern und Erziehenden.

Durch die Einrichtung der PV-Anlagen und der Grünschicht auf dem Dach des Gebäudes (Abbildung 4) werden zwei positive Wirkungen gleichzeitig erzielt. Einerseits wird eigener Strom am Gebäude erzeugt, wodurch die Energieversorgung aus anderen (nicht regenerativen) Quellen reduziert wird. Und andererseits sorgt die extensive Dachbegrünung für ein geringeres Aufheizen des Gebäudeinnenraumes, den Rückhalt von Niederschlagswasser, und damit für die Abkühlung der Umgebungsluft durch Verdunstung.

Abb. 4: Ausstattung des Dachs der KiTa Glückskäfer mit extensiver Begrünung und PV-Anlagen

Abb. 4: Ausstattung des Dachs der KiTa "Glückskäfer" mit extensiver Begrünung und PV-Anlagen

(Bildquelle: Büro lehm-bau-kunst)